Die Circular Economy gilt als entscheidender Schlüssel für eine zukunftsfähige Wirtschaft. Doch oft steht bei diesem Thema vor allem eines im Mittelpunkt: technologische Lösungen zur Steigerung der Ressourceneffizenz. Dabei bleibt eine wesentliche Dimension häufig außen vor: der soziale Aspekt. Genau hier setzen Julia Gschwendner vom Yunus Environment Hub und Armando García Schmidt von der Bertelsmann Stiftung mit ihrer aktuellen Studie „A Systemic Circular Economy Transition in Germany. The Role and Impact of Circular Social Businesses“ an.

Kreislaufwirtschaft braucht soziale Geschäftsmodelle

In unserer neuen Podcastfolge „Circular Economy sozial gedacht“ sprechen wir mit den beiden Autoren über die Ergebnisse ihrer Studie und darüber, warum eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft nicht allein auf technische Innovationen setzen darf. Stattdessen braucht es soziale Geschäftsmodelle – sogenannte Circular Social Businesses – die ökologische Nachhaltigkeit und soziale Wirkung miteinander verbinden.

Zu Gast: Julia Gschwendner und Armando García Schmidt

Julia Gschwendner und Armando García Schmidt erläutern, wie Circular Social Businesses mit innovativen Ansätzen wie Rethink oder Restore nicht nur nachhaltige Produkte entwickeln, sondern auch gezielt soziale Herausforderungen adressieren. Anhand konkreter Beispiele zeigen sie die transformative Kraft solcher Unternehmen. Wir sprechen auch über die Frage, inwieweit auch die Arbeitsbedingungen bei der sozialen Nachhaltigkeit eine Rolle spielen.

Politische Rahmenbedingungen als Schlüssel zum Erfolg

Ein weiterer wichtiger Punkt des Gesprächs ist die politische Dimension. Die Studie kritisiert, dass Circular Social Businesses bislang kaum politische Unterstützung erfahren. Die Autoren fordern daher gezielte Fördermaßnahmen, ein neues Bewusstsein in der öffentlichen Beschaffung sowie umfassendere Kriterien bei Investitionen, die soziale Wirkung messbar machen.

Neugierig geworden? Den ursprünglichen Blogbeitrag zur Studie finden Sie hier: Circular Economy ganzheitlich denken – mit gemeinwohlorientiertem Unternehmertum zur systemischen Transformation

Die gesamte Studie ist ebenfalls verfügbar und bietet tiefgehende Einblicke in die Potenziale und Herausforderungen von Circular Social Businesses in Deutschland.

Viel Spaß beim Hören der neuen Podcastfolge!


Blogpost erstellt mit Unterstützung von KI

 

47 mal gelesen