Ein kollaboratives Experiment für den Wandel

Wie müssen wir Wirtschaft und Gesellschaft neu gestalten, damit sie nachhaltig und generationengerecht bleiben können? Diese Frage bildete den Ausgangspunkt für ein ungewöhnliches Experiment – den sogenannten Booksprint zur Circular Economy. Innerhalb kürzester Zeit entstanden kollaborativ, intensiv und offen neue Perspektiven, die nun in einem umfangreichen Werk zusammengeführt wurden.

Vielfalt aus unterschiedlichen Blickwinkeln

Das Ergebnis ist ein facettenreiches Werk auf 127 Seiten, das 23 Beiträge von 37 Autor:innen aus 15 Organisationen vereint. Herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung, steht es unter einer Creative-Commons-Lizenz und kann somit kostenfrei verbreitet und genutzt werden – und damit nicht nur ein Lesewerk, sondern auch ein offenes Wissensangebot an alle Interessierten.

Akteure der Circular Economy im Blick

Die Beiträge zeigen, wie vielfältig und relevant die Circular Economy ist – und wer maßgeblich daran beteiligt ist:

  • Politik & Verwaltung: Setzen Standards, gestalten Förderprogramme und treiben nachhaltige öffentliche Beschaffung an.
  • Unternehmen: Integrieren Kreislaufwirtschaft in Strategie und Praxis, oft unterstützt durch digitale Tools.
  • Wissenschaft & Bildung: Verankern zirkuläre Prinzipien in Lehrplänen, Forschung und Weiterbildung.
  • Zivilgesellschaft: Formt Erzählungen über Konsum und Verantwortung, die Lust auf Wandel machen.

Der Booksprint als Methode – warum er so wertvoll ist

Das Format „Booksprint“ steht für mehr als nur Schnelligkeit. Es ist ein Labor für kollektives Denken:

  • Unterschiedliche Expertisen treten in einen echten Dialog.
  • Ideen werden sofort gemeinsam weiterentwickelt, anstatt nebeneinander zu stehen.
  • Am Ende bleibt nicht nur ein Buch zurück, sondern auch ein Netzwerk von Menschen, die das Thema weitertragen.

Gerade für die Circular Economy ist dieses Vorgehen ideal. Denn Kreislaufwirtschaft bedeutet, Komplexität nicht zu scheuen, sondern Akteure zusammenzubringen, die bisher oft in getrennten Systemen agiert haben.

Mehr als eine Publikation – ein Aufruf zum Handeln

„Re:use • Re:think • Re:volution“ ist kein reines Lesewerk – es ist ein Aufruf zum Mitgestalten und ein Impulsgeber: Es inspiriert, regt zum Nachdenken an und zeigt konkrete Handlungsoptionen.

Die Botschaft:  Kreislaufwirtschaft ist kein Trend, sondern ein notwendiger Paradigmenwechsel – ökologisch, ökonomisch und kulturell. Und der Booksprint hat gezeigt: Wenn wir bereit sind, alte Muster loszulassen und Neues auszuprobieren, können wir erstaunlich schnell gemeinsam Wirkung entfalten.

Call-to-Action – und ein kleiner Lesetipp

Das vollständige Ergebnis des Booksprints steht frei zur Verfügung: Re:use • Re:think • Re:volution herunterladen.

Und das Beste: Man muss es gar nicht von vorne bis hinten lesen. Einfach reinspringen, wo es spannend klingt – ob bei den politischen Rahmenbedingungen, bei Beispielen aus Unternehmen oder bei den Geschichten der Zivilgesellschaft. Jeder Beitrag öffnet eine eigene Tür in die Welt der Circular Economy.

Also: Holt euch einen Kaffee, klickt rein und lasst euch inspirieren. Wer weiß – vielleicht ist genau der nächste Impuls dabei, der euch Lust macht, selbst Teil der Re:volution zu werden.

Bertelsmann Stiftung

633 mal gelesen